Mykorrhiza

Mykorrhiza
My|kor|rhi|za 〈f.; -, -rhi|zen; Bot.〉 Wurzel höherer Pflanzen, von Pilzen besiedelt [<grch. mykes „Pilz“ + rhiza „Wurzel“]

* * *

My|kor|rhi|za, die; -, …zen [zu griech. rhi̓za = Wurzel] (Bot.):
Lebensgemeinschaft zwischen den Wurzeln höherer Pflanzen u. Pilzen.

* * *

Mykorrhiza
 
[griechisch rhíza »Wurzel«] die, -/...zen, Symbiose zwischen den Wurzeln höherer Pflanzen und Pilzen (v. a. Ständerpilzen), wobei der Pilz mit Kohlenhydraten von der betreffenden Pflanze versorgt wird. Bei der ektotrophen Mykorrhiza, die zumeist obligat bei Waldbäumen (Fichte, Lärche, Eiche), oft unter Beteiligung bekannter Gift- oder Speisepilze (Milchlinge, Röhrlinge, Wulstlinge), vorkommt, umspinnt das Myzel mit einem dichten Geflecht die Saugwurzel des Partners und dringt in dessen Wurzelrinde ein, worauf keine Wurzelhaare mehr ausgebildet werden (der Pilz liefert das Wasser und die Mineralsalze); die Saugwurzeln werden dabei zu keulig verdicktem Wuchs angeregt. - Bei der endotrophen Mykorrhiza wachsen die Hyphen in die Wurzelzellen der betreffenden Pflanze hinein; z. B. bei den meisten Orchideen, deren Samen nur in Anwesenheit spezifischer Mykorrhizapilze keimen und sich weiterentwickeln können. Viele krautige Pflanzen, besonders Kulturpflanzen, besitzen eine endotrophe Mykorrhiza mit niederen Pilzen, deren Hyphen in den Wurzelzellen zum Teil blasenartige Vesikel, zum Teil bäumchenartig verzweigte Arbuskeln (VA-Mykorrhiza) bilden. Die eingedrungenen Hyphen werden entweder angezapft oder teilweise verdaut. Chlorophyllfreie Pflanzen, z. B. Fichtenspargel, beziehen alle organische Nährstoffe vom Pilz, sodass hier von Parasitismus gesprochen werden kann.

* * *

My|kor|rhi|za, die; -, ...zen [zu griech. rhíza = Wurzel] (Bot.): Lebensgemeinschaft zwischen den Wurzeln höherer Pflanzen u. Pilzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mykorrhīza — Mykorrhīza, s. Mycorrhiza …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mykorrhiza — Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita Pilzart Als Mykorrhiza (von altgriechisch μύκης mýkēs ‚Pilz‘ sowie ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘;[1] Mehrzahl Mykorrhizae …   Deutsch Wikipedia

  • Mykorrhiza — mikorizė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Abipusiškai naudinga grybų simbiozė su stuomeninių augalų šaknimis. Ektotrofinė mikorizė (ektomikorizė) būdinga sumedėjusiems augalams, ypač medžiams. Susidaro ant jaunų,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Mykorrhiza — My|kor|rhị|za 〈f.; Gen.: , Pl.: rhị|zen; Bot.〉 Symbiose zwischen höheren Pflanzen u. Pilzen [Etym.: <Myko… + grch. rhiza »Wurzel«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mykorrhiza — My|kor|rhi|za die; , ...zen <zu gr. rhíza »Wurzel«> Lebensgemeinschaft zwischen den Wurzeln von höheren Pflanzen u. Pilzen (Bot.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mykorrhiza — My|kor|rhi|za, die; , ...zen (Botanik Lebensgemeinschaft zwischen den Wurzeln von höheren Pflanzen und Pilzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza — Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita Pilzart Als Mykorrhiza (vom altgriechischen μυκης (mykes) = Pilz und ριζα (rhiza) = Wurzel; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) bezeichnet man eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbuskuläre Mykorrhiza — Arbuskuläre Mykorrhizapilze Gigaspora margarita Systematik Klassifikation: Lebewesen D …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Steinpilz — (Boletus edulis) Systematik Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) …   Deutsch Wikipedia

  • Ektomykorrhiza — Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita Pilzart Als Mykorrhiza (vom altgriechischen μυκης (mykes) = Pilz und ριζα (rhiza) = Wurzel; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) bezeichnet man eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”